Beitrags Bild

Kulturwandel


Wertschätzung leben. Potenziale entfalten. Zukunftsfähigkeit stärken.

Der Erfolg einer Organisation beginnt mit ihrer Kultur. In einer Welt, die sich stetig verändert, sind Agilität, Innovation und wertschätzende Führung und Zusammenarbeit entscheidender denn je. Wir unterstützen Sie dabei, diesen Wandel bewusst zu gestalten und eine starke zukunftsfähige Kultur zu entwickeln ...

Eine positive Unternehmenskultur ist die Basis für kreative und engagierte Mitarbeiter*innen und gleichzeitig ein grosser Wettbewerbsvorteil. Sie beruht auf einem System geteilter Werte, Überzeugungen und Einstellungen und schafft ein Klima, in dem Zufriedenheit, Arbeitsfreude, Gesundheit und Leistungsfähigkeit wachsen können.

Unsere Arbeitsweise orientiert sich an den Erkenntnissen der Organisationsentwicklung, der Gehirnforschung und der Positiven Psychologie. Unsere langjährige Tätigkeit als Führungskraft und als Beraterin hat uns wiederholt gezeigt, ein wertschätzendes und inspirierendes Umfeld lässt jeden Einzelnen, das gesamte Team und letztlich das ganze Unternehmen über sich hinauswachsen. Gestaltungskraft, Leistungsbereitschaft und Verantwortungsbewusstsein der Mitarbeiter*innen steigen. Stress nimmt ab.

Ein zentrales Element, um den Entwicklungsprozess der wertschätzenden Führung und Zusammenarbeit sowie der konsequenten Potenzialentfaltung zu unterstützen, sind Workshopreihen für Führungskräfte und Mitarbeiter*innen. Diese entwickeln eine erstaunliche Wirkung:

  • Die Workshops setzen Energie frei, mobilisieren Kraft und Engagement zum eigenverantwortlichen Handeln. Sie schaffen Boden für die Entwicklung neuer Ideen und die Übernahme von Zusatzaufgaben.
  • Der funktionsübergreifende Austausch fördert das Lernen voneinander (Best Practice), unterstützt Netzwerkbildung und trägt zur Entwicklung des gemeinsamen Verständnisses von Führung und Zusammenarbeit bei. Die Organisationseinheiten wachsen zusammen. Es gibt weniger «Gärtlidenken», Vertrauen wird gestärkt.
  • Der Austausch zwischen Führungskräften und Mitarbeiter*innen wird spontaner und offener. Die Anzahl differenzierter Feedbacks erhöht sich, es entsteht eine konstruktive Fehlerkultur.
  • Es entwickelt sich mehr Agilität sowie grosse Lern- und Optimierungsbereitschaft der Mitarbeiter*innen.
  • Die Zufriedenheit der Führungskräfte und Mitarbeiter*innen steigt. Das wird an der Freude der Menschen am Mitgestalten, am wertschätzenden Umgang untereinander und an der sinkenden Fluktuation sichtbar.
  • Letztlich verbessert sich auch der Ruf als Arbeitgeberin. Die Anzahl von qualifizierten Bewerbungen bei Personalausschreibungen und Blindbewerbungen nimmt zu.


Auf der Suche nach einer Kultur, in der Menschen gerne und engagiert arbeiten?

Wir freuen uns auf Ihre Anliegen!